Der Bund plant pro Jahr 4 Abstimmungstermine. Es kann allerdings vorkommen, dass an einem dieser Termine keine nationalen Abstimmungen zur Debatte stehen.
Da es sich um eine Referendums-Abstimmung handelt, braucht es nur das einfache Mehr. Das doppelte Mehr (Zustimmung von Volk und Ständen) ist immer dann notwendig, wenn wir über Verfassungsänderungen abstimmen (also bei allen Initiaitven) oder bei wichtigen Staatsverträgen.
In Muttenz kommt es zu einer Ersatzwahl im Gemeinderat.
Man sprach damals auch vom sogenannten Schächtverbot. Schächten ist ein rituelles Schlachten im Judentum und im Islam. Ein grosser Teil der Unterschriften für diese Initiative stammten aus den Kantonen Zürich, Aargau und Bern. Der Vorstoss war nicht nur ein Anliegen von Tierschützern, hatte gleichzeitig aber auch einen antisemitischen Unterton.
Die anderen beiden Initiativen (Absinth und Spielbanken) gab es zwar auch, aber sie kamen erst später zur Abstimmung.
Abstimmen ist entweder nicht so deins oder es kommen am 24. November nur Themen an die Urne, die dich nicht die Bohne interessieren.
Okaaaay, vom politischen System in der Schweiz hast du Ahnung. Aber da und dort fehlt's etwas an Wissen, was den Gang an die Urne angeht.
Lass uns raten: Du gehörst zu jener Sorte Stimmbürger:in, die abstimmen, sobald das Couvert eintrifft. Bei Abstimmungs- und Wahlthemen bist du «drin».