Wie gut kennst du die europäischen Fussballvereine?
Die Wycombe Wanderers werden auch Chairboys gennant, auf Deutsch: Stuhljungs.
Den Spitznamen verdanken die Wanderers der Möbelindustrie, wegen der die Stadt High Wycombe berühmt war.
Atletico Madrid trägt den Übernamen Colchorneros, zu deutsch: Matratzenmacher.
Früher waren in Spanien die Matratzen Rot und Weiss und sahen ähnlich aus wie die Trikots von Atletico Madrid.
In Burton-upon-Trent sind gleich mehrere Bierbrauereinen ansässig. Deshalb wird der Club so genannt.
Die Glasgow Rangers werden auch Teddy Bears genannt. Der Grund dafür: Wenn man mit einem Glasgower Dialekt spricht, reimt sich «Bears» auf Rangers.
Stoke City trägt den Übernamen Potters. Den Namen trägt der Club aufgrund der grossen Industrie in der Stadt.
Schon immer trugen die Profis des HSV in Heimspielen rote Hosen. Diese Farbe ist eine Hommage an die Stadt Hamburg und ihre Stadtfarben. Deshalb auch der Spitzname.
«Where seagulls fly...» die Hymne für den FA Cup-FInal 1983, den Brighton & Hove Albion gegen das grosse Manchester United verlor. Den Spitznamen hat der Klub der Küstennähe der Stadt Brighton zu verdanken.
Der Verein Morecambe FC wird auch als die Shrimps bezeichnet. Die Stadt liegt am Meer deshalb ist der Name logisch.
Früher wurden die Bergleute als «Knappen» bezeichnet, da der Verein mit dem Bergbau sehr verwurzelt ist, bekam Schalke diesen Übernamen.
Ipswich Town trägt den Übernamen Tractor Boys. Die Region ist vor allem aufgrund ihrer Landwirtschaft bekannt. So ist der Name naheliegend.
Die Vereinsfarben Orange sind im Fussball eher eine Seltenheit, vor allem in Europa. Unter anderem hat Dundee United aber genau diese Farben. Passend dazu werden sie auch «Tangerines», auf deutsch: Mandarinen, genannt.
Duisburg trägt schon lange blau-weiss gestreifte Trikots.Deshalb werden sie auch die Zebras genannt. Mittlerweise ist das Zebra auch Bestandteil des offiziellen Verinswappen.
Rosenborg Trondheim aus Norwegen wird auch «Troillongan», zu deutsch die Trollkinder genannt.
Der Name hat der ehemalige Torhüter Sverre Fornes dem Team eingebrockt. Vor dem Pokalfinale 1960 bekam Fornes von einem Fan einen Troll geschenkt. Dieser hat er in sein Tor gehängt. Mit dem Glücksbringer gewann der Klub seinen ersten Titel der Vereinsgeschichte und ein neuer Spitzname war geboren. Der Spitzname brachte Gück: Bis heute gewann Rosenborg 12 Mal den Pokal und wurde 26 Mal Norwegischer Meister. Von 1992 bis 2004 wurde der Klub sogar ganze 13 Mal in Serie Meister.
Der Spitzname «The Toffees» ist der traditionellste mit einer echten Geschichte. Er geht auf die örtlichen Toffee-Läden zurück. Hier kauften die Fans Toffees, die sie während des Spiels assen. Daraus entwickelte sich eine Tradition, bei der eine «Toffee-Lady» vor einem Spiel Everton-Minze in die Menge warf.
Bitter, das war eine kalte Dusche für Dich!
Daumen hoch! Das findet auch Pep Guardiola. Wie sein aktueller Verein mit Spitznamen heisst, weisst du sicherlich auch.
Klarer Sieg für Dich! Du bist ein echter Fussballkenner und liebst den Fussball so fest wie Sebastian Polter die Knappen. Wie heisst es so schön: Liebe zum Verein kennt keine Liga ;)