Quiz: Arbeitsmythen
Arbeit prägt unseren Alltag, und unsere Ansichten darüber sind oft von persönlichen Erfahrungen, weitererzählten Geschichten oder grossen Schlagzeilen beeinflusst. Manche „Fakten“ halten sich hartnäckig, obwohl die Forschung längst etwas anderes dazu sagt.
Weisst du, welche Arbeitsmythen stimmen und welche nicht? Finde es heraus!
/8
Wir arbeiten immer mehr
Stimmt – heute arbeiten wir pro Jahr im Schnitt rund 400 Stunden mehr als vor 50 Jahren.
Kommt drauf an. Wir arbeiten zwar weniger Stunden, aber dafür oft mit höherer Intensität – quasi wie Espresso statt Filterkaffee.
Stimmt nicht. Seit ca. 1900 geht die Arbeitszeit zurück. Allerdings wird Arbeit aufgrund stressig wirkender Arbeitsbedingungen heute oft als belastender empfunden.
/8
Mehr Lohn bedeutet mehr Zufriedenheit
Stimmt. Mehr Lohn lindert finanzielle Sorgen und erhöhte den Lebensstil, was das Wohlbefinden steigert. Aber Sinn, ein gutes Arbeitsumfeld und Erholung sind auch wichtig zum Glück.
Nicht unbedingt, ab 4’000 Franken Monatslohn ist der Glückspegel fix, egal wie viel mehr man verdient.
Nein, Lohnerhöhungen führen langfristig nur zu mehr Steuerbelastung und somit zu weniger Zufriedenheit.
/8
Du kannst im Job alles erreichen, wenn du genug daran glaubst
Stimmt, wer fest genug glaubt, bekommt automatisch auch den Chefsessel.
Stimmt nicht immer. Äussere Faktoren, Zufälle und individuelle Fähigkeiten setzen Grenzen, die durch Willenskraft nicht überwunden werden können.
Stimmt nicht, man kommt nur durch Vitamin B weiter.
/8
Die Jungen sind faul und wollen immer weniger arbeiten
Stimmt, Studien zeigen, dass 70 % der unter 30-jährigen am liebsten gar nicht arbeiten würden.
Jein. Auch junge Menschen wollen beruflich etwas erreichen, setzen aber andere Prioritäten. Sie arbeiten hart, wollen aber Gesundheit und Privatleben nicht opfern.
Stimmt nicht. Sie arbeiten genau so viel wie früher – nur manchmal vom Homeoffice aus.
/8
Das Duzen führt zu einer guten Unternehmenskultur
Stimmt. Schon das Duzen allein löst alle Konflikte und macht Teams automatisch produktiver.
Stimmt teilweise. Eine zu entspannte „Du“-Kultur, führt meist dazu, dass die Mitarbeitenden nicht mehr zuverlässig arbeiten und eine Einführung ist daher nicht empfehlenswert.
Stimmt nicht. Es ist genau umgekehrt: Eine gute Unternehmenskultur führt zum Du. Wird ein einer schlechten Kultur das Du verordnet, so wirkt das zynisch und übergriffig.
/8
In flachen Hierarchien gibt es keine Machtkämpfe
Stimmt, flache Hierarchien bedeuten, dass immer alle Entscheidungen einvernehmlich und friedlich gemeinsam getroffen werden.
Kommt drauf an. Die Kämpfe gibt’s immer noch – nur heissen sie jetzt «Teamdiskussion».
Leider nein. Auch in flachen Hierarchien gibt es Machtkämpfe, sie zeigen sich nur anders: unterschwellig – wodurch sie schwieriger zu lösen sind.
/8
Die meisten Menschen bleiben ihr Leben lang im selben Beruf
Stimmt. Statistiken zeigen, dass viele Menschen im selben Beruf bleiben, aber stete Weiterbildung nötig ist, um mit dem Wandel der Berufsbilder Schritt zu halten.
Stimmt teilweise. Der erlernte Beruf prägt die Karriere und sollte daher gut gewählt sein. Doch es ist heute möglich (und üblich), den Beruf zu wechseln, wenn er nicht mehr zu einem passt.
Stimmt nicht. In einigen Berufen (z. B. Handwerk oder Medizin) lohnt sich Spezialisierung so sehr, dass man sie ein Leben lang beibehält.
/8
Der technische Fortschritt verringert den Arbeitsstress
Stimmt, dank Technik arbeiten wir heute nur noch halb so viel wie früher.
Nicht unbedingt. Neue Technologien lösen alte Probleme, schaffen aber auch neue. Und sie erhöhen den Stress, zum Beispiel durch Informationsüberlastung, Technik-Frust und ständige Erreichbarkeit.
Stimmt nicht. Gerade wegen dem technischen Fortschritt sind die Mitarbeitenden heute gestresster als früher.
Du hast 0-3 Fragen korrekt beantwortet
Du lässt dich noch etwas schnell von Meinungen statt von Tatsachen führen. Ab und an einem Mythos auf den Grund zu gehen, kann neue Perspektiven öffnen.
Du hast 4-6 Fragen korrekt beantwortet
Du erkennst einige der gängigen Arbeitsmythen, es lohnt sich jedoch, der einen oder anderen wissenschaftlichen Erkenntnis mal nachzugehen.
Du hast 7-8 Fragen korrekt beantwortet
Kompliment! Du lässt Dich von allgemein gültigen Meinungen nicht stark beeindrucken und gehst den Tatsachen auf den Grund.